
❗ Zum 1. Juli 2025 übernimmt Herr Günter Pecher die Rolle des Geschäftsführers in unserer Druckerei. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner klaren Vision für die Zukunft, freuen wir uns auf neue Impulse, Innovation und nachhaltiges Wachstum.
Trotz unzähligen Content Management Systemen, ausgefeilten Tools zur Autorenunterstützung und modernster Collaborationssoftware: Microsoft Word ist immer noch die am meisten genutzte Software, wenn es darum geht, Manuskriptdaten zu erstellen. Aufgrund der hohen Verbreitung ist es für die Autoren erste Wahl bei der Erfassung von Texten. Für die weitere Verarbeitung der Inhalte, gerade wenn strukturierte Daten erstellt werden sollen, bringt Word einige Hürden mit, die es zu überwinden gilt. Wir sagen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.
Microsoft Word bietet seinen Nutzern unzählige Möglichkeiten, das Aussehen eines Textes zu beeinflussen. Dabei gibt es in der Regel immer mehr als einen Weg, um ein bestimmtes Formatierungsergebnis zu erreichen. Diese Flexibilität und Vielfalt wird von den Anwendern geschätzt, ist jedoch für eine automatisierte Weiterverarbeitung der Daten oftmals von Nachteil, da es die zu berücksichtigenden Möglichkeiten vervielfacht.
Üblicherweise versucht man dieses Dilemma dadurch zu lösen, dass man Autoren dazu anhält, die Texte nur mittels Absatz- und Zeichenformaten zu formatieren. Wird diese Vorgabe konsequent eingehalten, so kann man damit bereits gute Ergebnisse bezüglich einer einheitlichen Formatierung erreichen. Es ist auch eine gute Basis für eine spätere Umwandlung des Textes in ein strukturiertes Format wie XML.
Doch bei der XML-Strukturierung steckt der Teufel, wie immer, im Detail. XML ist eine sehr flexible Auszeichnungssprache, die es zum einen erlaubt, die semantische Abfolge von Elementen nur auf gültige Kombinationen zu beschränken und die andererseits unendlich tief verschachtelte hierarchische Dokumente zulässt. In beiden Szenarien ist eine Auszeichnung in Word mit Absatz- und Zeichenformaten nur bedingt hilfreich. Weder kann man damit verhindern, dass unerwünschte Kombinationen von Formaten verwendet werden, da eine entsprechende Prüfung in Word nicht vorhanden ist, noch ist eine unendlich tiefe Schachtelung möglich, da nur zwei Stufen (Absatz- und Zeichenformate) zur Verfügung stehen.
Abhilfe schaffen die Werkzeuge, die die Word-Profis aus unserer Satzabteilung entwickelt haben. Seien es spezialisierte Word-Vorlagen, automatisierte Konvertierungen aus Word nach XML, oder ausgefeilte Tools zur Vorbereitung von Texten (Copy-Editing).
Wir haben das passende Werkzeug für Sie. Sprechen Sie uns an.
❗ Zum 1. Juli 2025 übernimmt Herr Günter Pecher die Rolle des Geschäftsführers in unserer Druckerei. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner klaren Vision für die Zukunft, freuen wir uns auf neue Impulse, Innovation und nachhaltiges Wachstum.
🏅 Am Samstag war es wieder so weit: Der Nördlinger Stadtlauf fand bereits zum 21. Mal statt – und natürlich war auch in diesem Jahr ein höchst engagiertes Team der Druckerei C.H.Beck am Start!
🎵 Vergangene Woche feierten wir, umgeben von bunten Lichterketten, die eine tolle Stimmung schufen, bei mitreißender Livemusik, köstlichem Essen und erfrischenden Getränken, in entspannter Atmosphäre im Beck'schen Garten unser alljährliches Sommerfest. 🥳
📚 Bei einer Führung durch die Druckerei und die direkt angrenzende NV Nördlinger Verlagsauslieferung GmbH & Co. KG konnten unsere Gäste einen spannenden Blick hinter die Kulissen werfen: Von der Produktion bis zur Auslieferung – so entsteht Qualität die ankommt. 🚛
Ehe eine Zeitschrift komplett druckfertig ist, durchläuft sie einige Stationen und Mitarbeiterhände. Dies geschieht in der Regel für den Auftraggeber unbemerkt. Aber Sie haben sich eventuell schon häufiger gefragt: Wer sind diese dienstbaren Geister, die für die saubere, schnelle und reibungslose Produktion Ihrer Zeitschrift sorgen? Wir wollen Sie darüber nicht länger im Unklaren lassen und Ihnen das Zeitschriften-Team und die Werkzeuge vorstellen, mit denen die Kollegen arbeiten.