Viele Möglichkeiten bei der Satzproduktion für Zeitschriften bei C.H.Beck

25.06.2024

Ehe eine Zeitschrift komplett druckfertig ist, durchläuft sie einige Stationen und Mitarbeiterhände. Dies geschieht in der Regel für den Auftraggeber unbemerkt. Aber Sie haben sich eventuell schon häufiger gefragt: Wer sind diese dienstbaren Geister, die für die saubere, schnelle und reibungslose Produktion Ihrer Zeitschrift sorgen? Wir wollen Sie darüber nicht länger im Unklaren lassen und Ihnen das Zeitschriften-Team und die Werkzeuge vorstellen, mit denen die Kollegen arbeiten.

Das Team

Hinter dem Zeitschriften-Team verbirgt sich eine Gruppe von 12 Mediengestaltern und -fachwirten, Diplom- und Fachinformatikern. Zu den konkreten Aufgabenbereichen des Teams gehören Template-Erstellung, Kunden-Support, Erstellung des Mantels, Fahnenbearbeitung und -versand, Umbruch des Innenteils und die Datenbankpflege. Die Vielschichtigkeit des Entstehungs-Prozesses einer Zeitschrift zeigt das geballte know-how dieses Teams auf, von dem Sie als Kunde profitieren können.

20240625-Klammerheftung.jpgDie Werkzeuge

Um die komplexen Produkte fertigen zu können, setzt das Zeitschriften-Team eine Reihe von spezialisierten Werkzeugen ein. Die wichtigsten stellen wir Ihnen hier vor:

Flowmags – XML-basierte Fachzeitschriftenproduktion in Perfektion

Flowmags ist optimiert auf die Produktion von Fachzeitschriften. Der Fokus liegt auf einer konsequenten Automatisierung des Layoutvorgangs, wodurch die Redakteure in die Lage versetzt werden, die Beiträge und Hefte selbsttätig und autark vom Satzdienstleister zu einem sehr hohen Reifegrad zu bringen. Der Setzer kommt nur bei Bedarf für den Feinschliff zum Einsatz.

XML als Basis

Das ist dadurch möglich, da flowmags konsequent auf die Verarbeitung von strukturierten Daten in Form von XML aufgebaut ist. Jedoch ist dies so geschickt im System integriert, so dass der Redakteur nur XML-Syntax zu sehen bekommt, wenn er das auch wirklich möchte. Normalerweise arbeitet er in Word, woraus die Daten automatisch beim Import ins System nach XML konvertiert werden, oder er nutzt angeschlossene XML-Editoren, die ihm eine Word-ähnliche Bearbeitung erlauben.

PDF-Vorschau aus dem Satzsystem

Sind die Daten in flowmags, so wird bei jeder Änderung im Hintergrund automatisch eine PDF-Vorschau des Beitrags sowie des betroffenen Heftes generiert. Da dieser Vorgang über das zugrundeliegende Satzsystem erfolgt, erhält der Nutzer eine perfekte Vorschau mit einem Formatierungsergebnis, das bereits zu hundert Prozent identisch mit dem späteren Formatierungsergebnis des Heftes ist.

Einfache Produktion

Der eigentliche Vorgang der Zusammenstellung eines Heftes ist denkbar einfach und intuitiv über die grafische Oberfläche von flowmags möglich. Dort kann der Redakteur Artikel für das Heft auswählen, sie in die Rubriken des Heftes einsortieren, die Reihenfolge ändern und alle weiteren Bearbeitungsschritte vornehmen, die nötig sind, um das Heft zusammenzustellen. Als Ergebnis erhält er für sein Heft ein automatisiert generiertes PDF aus dem Satzsystem.

Hohe Datenqualität

Während des gesamten Redaktions- und Produktionsvorgangs wird permanent die Struktur der Daten geprüft, wodurch die Validität der Daten sichergestellt wird. Darüber hinaus laufen ständig beliebig anpass- und erweiterbare Plausibilitätstests, die die Datenqualität weiter erhöhen. Auf diese Art und Weise unterstützt und erzwingt das System die Erstellung der Daten in einer inhaltlichen Qualität, die deutlich höher ist als bei konventionellen Produktionsverfahren und die insbesondere für die Verwertung in digitalen Angeboten essentiell ist.

Viele Zusatzfunktionalitäten

Neben den Kernfunktionen des Systems bietet flowmags viele weitere Komponenten, die die Funktionalität abrunden.
Flowmags ist ein praxiserprobtes System, das die Erstellung von Fachzeitschriften optimal unterstützt. Es erzeugt Daten von höchster Qualität, die sowohl für Print wie für die digitale Verwertungen zur Verfügung stehen.

Censhare – Verteiltes Arbeiten und hochwertiger Satz mit InDesign

Ein weiteres, im Zeitschriftensatz eingesetztes, Tool ist das Produktionssystem censhare. Damit ist ein standortübergreifendes Arbeiten zwischen Autoren, Redakteuren und der Satzabteilung möglich. Durch die Nutzung von InDesign zur Erstellung der Druckdaten, erhält man eine Datenausgabe, die höchste Ansprüche an die Qualität erfüllt. Wir setzen dieses Produktionssystem bevorzugt bei grafisch anspruchsvollen und individuellen Zeitschriften-Layouts ein, vor allem im Mantelbereich.

Für jeden Anwendungsfall das richtige Tool

Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung im Satz von Zeitschriften, können wir Ihnen die optimale Lösung für die Erstellung von Zeitschriften bieten.
Sprechen Sie uns an.

 

Weitere Meldungen

FTEP 2024 – Fachtagung für Effizientes Publizieren bei C.H.Beck in Nördlingen

Die FTEP 2024 startete am 18.9.2024 traditionsgemäß am Vortag der eigentlichen Fachtagung mit ersten informellen Gesprächen im idyllischen Obstgarten der Druckerei C.H.Beck. Unsere Gäste reisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Am Nachmittag gab es eine exklusive Führung durch die Druckerei, Buchbinderei und den Versandbereich, geleitet von Sebastian Birzele.

FTEP 2024 – Fachtagung für Eff...
Eulenbabys gerettet

Zwei Schleiereulenkinder sind aus ihrem Nest, auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes der Druckerei C.H.Beck, geflogen, eines hat nicht überlebt. Die anderen wurden gerettet.

Eulenbabys gerettet