
❗ Zum 1. Juli 2025 übernimmt Herr Günter Pecher die Rolle des Geschäftsführers in unserer Druckerei. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner klaren Vision für die Zukunft, freuen wir uns auf neue Impulse, Innovation und nachhaltiges Wachstum.
Ein Christbaum ist zu Weihnachten in vielen Wohnungen Deutschlands zu finden. Auch viele Städte nutzen einen oft besonders großen Baum als funkelnden Weihnachtsschmuck. Doch die Größe des Dortmunder Weihnachtsbaumes übertrifft die aller anderen Christbäume weltweit.
Mit einer Höhe von 45 Metern ist die Tanne in der Dortmunder Innenstadt jedes Jahr ein Highlight. Geschmückt ist sie mit rund 48.000 LED-Lichtern, die den Baum seit letztem Jahr nun immer mit Hilfe von Kindern zum Leuchten bringen, denn sie tragen das Licht in mehreren Etappen zur Tanne. Nicht nur Besucher aus Deutschland, auch eine Vielzahl an internationalen Gästen kommen jährlich nach Dortmund, um die Weihnachtsstadt mit hunderten Imbissständen, Glühweinbuden und vielen Attraktionen zu besuchen und den weltgrößten Christbaum zu bewundern. Bei der berühmten Tanne handelt es sich allerdings nicht um einen so groß gewachsenen Baum, stattdessen wird sie Jahr für Jahr aus rund 1.200 Rotfichten zusammengesetzt.
Doch nicht jeder freut sich dieses Jahr über die Mega-Tanne. Vor allem in der Kommentarsektion des Instagram-Beitrags der Stadt Dortmund ist deutliche Kritik zu finden, welche überwiegend dem neuen Schmuck der Baum-Spitze geschuldet ist. Denn der leuchtende Engel, der seit Jahren die Spitze des Baumes schmückte, wurde 2023 durch eine große goldene Kugel ersetzt. So wurde sie zumindest im Beitrag der Stadt Dortmund bezeichnet. Durch die nicht völlig runde Form spekulieren nämlich viele User, dass es sich statt einer Kugel um einen goldenen Fußball handelt. Besser kommt der neue Baumschmuck bei den Einheimischen trotzdem nicht an, da sie finden, der Engel gehöre zum Weihnachtsfest, und kein Fußball. Aber ob Kugel oder Fußball: Die meisten Dortmunder wünschen sich ganz einfach ihren leuchtenden Weihnachtsengel zurück.
Die Stadt erntet allerdings neben vielem positiven Feedback schon seit Jahren auch Kritik für ihren Christbaum. Das Geld, welches jährlich für den Auf- und Abbau des Fake-Baums ausgegeben wird, solle doch lieber an anderen Ecken ausgegeben werden. Eine Instagram-Userin teilt ihre Meinung in einem Kommentar deutlich: Sie spricht von „Wohnungsnot, steigender Obdachlosigkeit, Flüchtlingen, kalten dreckigen Schulen“ und meint „aber Hauptsache der Baum steht und leuchtet... Nehmt einen Fake Baum, der solar geladen ist oder so.“
Trotz der Kritik bleibt der riesige Weihnachtsbaum ein Hingucker, der für Diskussion, aber sicherlich auch jedes Jahr für staunende Kinder sorgt.
Quellen
https://www.dortmund.de/newsroom/nachrichten-dortmund.de/dortmund-wird-wieder-weihnachtsstadt.html
❗ Zum 1. Juli 2025 übernimmt Herr Günter Pecher die Rolle des Geschäftsführers in unserer Druckerei. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner klaren Vision für die Zukunft, freuen wir uns auf neue Impulse, Innovation und nachhaltiges Wachstum.
🏅 Am Samstag war es wieder so weit: Der Nördlinger Stadtlauf fand bereits zum 21. Mal statt – und natürlich war auch in diesem Jahr ein höchst engagiertes Team der Druckerei C.H.Beck am Start!
🎵 Vergangene Woche feierten wir, umgeben von bunten Lichterketten, die eine tolle Stimmung schufen, bei mitreißender Livemusik, köstlichem Essen und erfrischenden Getränken, in entspannter Atmosphäre im Beck'schen Garten unser alljährliches Sommerfest. 🥳
📚 Bei einer Führung durch die Druckerei und die direkt angrenzende NV Nördlinger Verlagsauslieferung GmbH & Co. KG konnten unsere Gäste einen spannenden Blick hinter die Kulissen werfen: Von der Produktion bis zur Auslieferung – so entsteht Qualität die ankommt. 🚛
Als fest etablierte Veranstaltung, bieten wir eine Plattform für Expertenwissen und neue Entwicklungen in der Buchproduktion. Zum Leitthema „Die perfekte Auflage“ erwarten Sie spannende Vorträge und praxisnahe Diskussionen.