Der Nördlinger Kalender – Gutenberg trifft Hightech

13.10.2023

Als Unternehmen mit einer 260-jährigen Geschichte fühlen wir uns trotz unseres Anspruchs, immer technisch auf dem Stand der aktuellen Entwicklung zu sein, in besonderer Weise dem traditionellen Satz- und Druckhandwerk verbunden. Das manifestiert sich insbesondere darin, dass es eine Museumsgruppe aus aktiven und ehemaligen Mitarbeitern gibt, die das traditionelle Handwerk pflegt und das Wissen von Generation zu Generation weitergibt. Diese Gruppe produziert alljährlich, mithilfe alter Technik und Unterstützung durch den Stadtarchivar der Stadt Nördlingen, einen Kalender, der zugunsten eines guten Zwecks verkauft wird. Die spektakuläre Produktion dieser, aufgrund ihrer Machart und ihres Inhalts, sehr besonderen Kalender, läuft aktuell in unserer Museumsgruppe.

Die Kombination aus modernem Digitaldruck und traditionellem Hochdruck auf einem Heidelberger Tiegel aus dem Jahre 1959 eröffnet faszinierende Möglichkeiten in der Welt der Druckproduktion. In einer Zeit, in der die Druckindustrie von immer fortschrittlicheren Technologien geprägt wird, erweist sich die Wiederaufnahme von bewährten Techniken als eine kreative und einzigartige Herangehensweise.

20231009_kalender1_143400.jpgDie Produktion des Nördlinger Kalenders, mit Vordrucken im modernen Digitaldruck, bietet den unschätzbaren Vorteil der Präzision und Effizienz. Durch die Verwendung hochmoderner Druckmaschinen und computergesteuerter Technologie, können Vordrucke mit den farbigen Bildern in kürzester Zeit mit höchster Detailtreue erstellt werden.

Der wahre Zauber der diesjährigen Kalenderproduktion entfaltet sich jedoch im nächsten Schritt, wenn die Vordrucke in die erfahrenen Hände des Museumsteams gelangen. Der Heidelberger Tiegel, ein Stück Druckgeschichte, nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein. Mit mechanischer Präzision und einem stolzen Erbe, das bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, überträgt sie das Kalendarium auf die vorgedruckten Bögen.

20231009_kalender2_150433.jpgDas Geheimnis der Einzigartigkeit dieses Verfahrens liegt in den im Bleisatz gesetzten Lettern des Kalendariums. Der Bleisatz, eine Technik, die Jahrhunderte überdauert hat, erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch tiefgreifendes typografisches Wissen. Jeder Buchstabe wird von Hand in Blei gegossen und präzise auf den Druckbögen positioniert. Dieser Schritt verleiht den gedruckten Kalenderseiten eine einzigartige Textur und ein unvergleichliches ästhetisches Erlebnis.

Die Synthese von Digitaldruck und Hochdruck schafft eine faszinierende Symbiose zwischen Tradition und Moderne. Sie verbindet die Vorteile der Effizienz und Genauigkeit des Digitaldrucks mit der handwerklichen Kunst des Hochdrucks, wodurch ein endgültiges Produkt entsteht, das den Charme der Vergangenheit mit der Praktikabilität der Gegenwart vereint.

20231009_kalender3_150555.jpgIn einer Welt, die von schnellen technologischen Fortschritten geprägt ist, erinnert uns diese Produktionsmethode daran, dass altehrwürdige Techniken nicht notwendigerweise überholt sind. Im Gegenteil, sie können eine inspirierende Ergänzung zu den modernsten Druckverfahren sein und ein einzigartiges Erlebnis für diejenigen bieten, die Qualität und Handwerkskunst schätzen.

 

Weitere Meldungen

FTEP 2024 – Fachtagung für Effizientes Publizieren bei C.H.Beck in Nördlingen

Die FTEP 2024 startete am 18.9.2024 traditionsgemäß am Vortag der eigentlichen Fachtagung mit ersten informellen Gesprächen im idyllischen Obstgarten der Druckerei C.H.Beck. Unsere Gäste reisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Am Nachmittag gab es eine exklusive Führung durch die Druckerei, Buchbinderei und den Versandbereich, geleitet von Sebastian Birzele.

FTEP 2024 – Fachtagung für Eff...
Eulenbabys gerettet

Zwei Schleiereulenkinder sind aus ihrem Nest, auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes der Druckerei C.H.Beck, geflogen, eines hat nicht überlebt. Die anderen wurden gerettet.

Eulenbabys gerettet